Innovation und Fortschritt im Fokus

Newsletter-Archiv WBV Kommunalfahrzeugtechnik 2. Ausgabe

Aktuelles aus dem Weiterbildungsverbund Kommunalfahrzeugtechnik / Zukunftsorientierte Impulse und Innovationen: Ein Blick auf den Weiterbildungsverbund Kommunalfahrzeugtechnik und die Entwicklungen in der Branche

Dr. Hans-Peter Obladen

Liebe Mitglieder und Freunde des Weiterbildungsverbundes Kommunalfahrzeugtechnik,

vor einigen Tagen haben blicken an dem 1. Weiterbildungskongress mit großer Begeisterung teilgenommen. Es war ein Event, das eindrucksvoll die steigende Bedeutung von Weiterbildung in unserer schnelllebigen Zeit unterstrich. Trotz des wachsenden Bewusstseins für lebenslanges Lernen müssen wir jedoch konstatieren, dass der Stellenwert und die Lernkultur in vielen Bereichen noch hinter dem zurückbleiben, was möglich und nötig wäre. Weiterbildungsverbünde, Zukunftszentren und Weiterbildungsmentoren sollen dies verbessern.

Diese Erkenntnis treibt uns an, kontinuierlich an Verbesserungen und Innovationen zu arbeiten. Ein konkretes Beispiel dafür ist unser Fortschritt bei den Learning Management Systemen (LMS). Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass unser “LMS Künstliche Intelligenz” fast fertiggestellt ist. Schon bald bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dieses in einer Testversion kostenfrei zu absolvieren. Dies ist ein bedeutender Schritt vorwärts, um die technologischen Kompetenzen aller Mitglieder unseres Verbundes auf ein neues Level zu heben.

Einen herzlichen Dank möchten wir auch all jenen aussprechen, die an unserer Befragung teilgenommen haben. Die Analyse der Weiterbildungsbedarfe hat wichtige Erkenntnisse zutage gefördert, die es uns jetzt erlauben, gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und maßgeschneiderte Lerninhalte zu entwickeln. Ihre aktive Teilnahme ist ein Zeichen des Engagements und der gemeinschaftlichen Verantwortung, die wir in unserem Netzwerk so schätzen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen nutzen, die uns die Weiterbildung bietet. Nur durch stetiges Lernen und die Bereitschaft, bestehende Prozesse zu hinterfragen, können wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen und unsere Branche voranbringen.

Wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft und freuen uns auf die gemeinsamen Projekte, die vor uns liegen, und hoffen, dass die zweite Ausgabe unseres Newsletters Ihr Interesse findet.

Mit besten Grüßen,
Dr. Hans-Peter Obladen
Weiterbildungsverbund Kommunalfahrzeugtechnik

 

 

 

Alexander Breyer

Stetiger Vorsprung durch Wissenstransfer und Weiterbildung

Im Juni 2022 wurde der Weiterbildungsverbund Kommunalfahrzeugtechnik ins Leben gerufen und seitdem widmen wir uns intensiv den Themen E-Learning, Kompetenzmanagement und Nachhaltigkeit.

Im Team selbst bin ich als aktives Mitglied des Lenkungskreises tätig und unterstützen das Team mit Wissen und Fachexpertise aus dem Bereich Kommunalfahrzeugtechnik.

Mein Ziel ist es den Weiterbildungsverbund praxisnah, nachhaltig und zukunftsorientiert auszurichten.

Geboren und aufgewachsen in Leipzig, begann im Jahre 2008 meine Arbeit im Bereich der Kommunalfahrzeugtechnik. Diese Entscheidung habe ich noch in Frage gestellt und es ist mir jeden Tag eine Freude mich aktiv in diesem Bereich einzubringen.

Seit 2008 bin ich in verschiedenen Positionen für den Marktführer im Bereich der Abfallsammelfahrzeuge und Kehrmaschinen tätig.
Nicht erst zuletzt durch meine Funktion als Geschäftsführer wurde mir sehr bewusst, dass wir uns stets und ständig neuen Herausforderungen auf dem Markt stellen müssen.

Innovation und Wissen sind in einer globalen Welt grenzenlos, die Ressourcen selbst stehen oftmals nur begrenzt zur Verfügung. Ein wichtiger Eckpfeiler eines Unternehmens sind die Mitarbeiter.

Wichtig ist es, die Bildungslandschaft zu transformieren und mit nachhaltigen Lösungen unseren Mitarbeitern neue Möglichkeiten im Bereich der Weiterbildung zu zeigen.

Aktive Angebote aus dem Weiterbildungsverbund werden uns zukünftig helfen, die Fähigkeiten und Kenntnisse unserer Mitarbeiter gemeinsam zu entwickeln.

 

 

 

Teaser Text zum Artikel über den Qualifizierungsbedarf in der Branche

Ein weiterer Meilenstein wurde in dem Arbeitspaket Kompetenzmanagement erreicht. In Zusammenarbeit mit dem VAK konnten wir feststellen, in welchen Bereichen die Unternehmen der Branche einen Qualifizierungsbedarf haben. Lesen Sie in dem Artikel die spannenden Ergebnisse unserer Analyse:

Hier klicken

 

 

LMS

Künstliche Intelligenz (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und beeinflusst unser Leben in vielfältiger Hinsicht. Die Potenziale von KI sind breit gefächert, und sie wird unser Leben in der Zukunft weiterhin revolutionieren.

Daher freuen wir uns, Ihnen einen exklusiven Einblick in eine unserer neuesten Entwicklungen zu geben: den E-Learning-Kurs “Grundlagen der Künstlichen Intelligenz für die Kommunalfahrzeugbranche” von WBV-Kommunalfahrzeugtechnik.

Dieser spannende Kurs richtet sich an Entscheidungstragende, Führungskräfte und alle Interessierten in Unternehmen der Kommunalfahrzeugbranche, die ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in diesem Bereich erwerben möchten.

Die zunehmende Bedeutung von KI in der Kommunalfahrzeugbranche geht weit über die Grundlagen hinaus. Von intelligenter Tourenplanung über präzise Datenanalysen bis hin zur vorausschauenden Wartung – dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der KI-Technologie.

Aktuell durchläuft der Kurs eine Testphase zur Evaluation. Unser Ziel ist es dabei, sicherzustellen, dass die Inhalte von höchster Qualität sind und der Kurs kontinuierlich verbessert wird. Nach erfolgreicher Evaluierung wird der Kurs allen Interessierten auf unserer Lernplattform lx4c.de zur Verfügung stehen.

Bleiben Sie gespannt darauf, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz in der Kommunalfahrzeugbranche zu entdecken und zu nutzen.

Zu unserer Lernplattform

 

 

Klimakongress 2023: Mit der aktuellen Klimapolitik kommen wir nicht ans Ziel

Der Klimakongress 2023 in Berlin versammelte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um die deutsche Klimapolitik zu bewerten. Es herrscht Einigkeit darüber, dass die gegenwärtige Klimapolitik nicht ausreicht, um die Ziele zu erreichen. Deutschland steht vor der Herausforderung, sowohl die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen als auch die schwächelnde Wirtschaft zu stärken.

Die Industrie sieht sich mit hohen Steuern, steigenden Energiekosten und bürokratischen Anforderungen konfrontiert, die die Wirtschaftstätigkeit behindern. Diese Hindernisse beeinträchtigen insbesondere den Mittelstand, der die Kosten an Kunden weitergeben muss. Der Kongress verdeutlichte die Notwendigkeit gezielter Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastruktur, aber auch die Dringlichkeit einer attraktiven Rahmenpolitik, um Investitionen anzuziehen.

Die Diskussionen auf dem Kongress betonten die zentrale Rolle der Industriepolitik, um Wege zur klimaneutralen Wertschöpfung aufzuzeigen. Themen wie Circular Economy und CO2-Abscheidungstechnologien wurden als Game Changer für die grüne Transformation identifiziert. Deutschland steht vor der Herausforderung, die Klimaziele mit schneller Umsetzung und internationaler Zusammenarbeit zu erreichen. Es ist entscheidend, europäische Energiekonzepte in eine kohärente Strategie umzuwandeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Weiterlesen

 

 

Sonstige Nachrichten

 

Bundestag beschließt Ausweitung der Mautpflicht für Lkw

Am 20. Oktober 2023 hat der Bundestag die Mautpflicht für Lastkraftwagen erweitert. Ab dem 1. Dezember 2023 wird eine CO2-Komponente hinzugefügt, und ab dem 1. Juli 2024 gilt die Maut auch für Lastkraftwagen mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen. Die erwarteten zusätzlichen Einnahmen belaufen sich laut Bundesregierung auf vier Milliarden Euro im gleichen Zeitraum, wovon 1,83 Milliarden Euro auf die CO2-Differenzierung entfallen.

Weiterlesen

 

Continental eröffnet neuen Forschungscampus

Nach rund achtzehnmonatiger Bauzeit hat Continental am 27. Oktober 2023 offiziell einen neuen Entwicklungscampus am Standort Memmingen eröffnet. Das Technologieunternehmen erweitert damit seine globalen Aktivitäten im Bereich Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren. Bereits seit 2016 ist Continental in Memmingen aktiv. Der neue Entwicklungscampus, mit einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern, vereint zuvor getrennte Standorte für Forschung und Entwicklung sowie Werkstattflächen für den Bau von Versuchsfahrzeugen. Der Standort bietet Platz für 150 Mitarbeitende, und seit Baubeginn wurden etwa 25 Millionen Euro in neue Büro-, Labor- und Werkstattflächen sowie technische Ausrüstung investiert.

Der Entwicklungscampus ist direkt mit einem 30 Hektar großen Testgelände von FAKT-motion verbunden, das Continental im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen in Europa nutzt. Vor Ort konzentrieren sich die Aktivitäten auf das Testen und Validieren von Komponenten sowie System- und Fahrfunktionen für assistiertes und automatisiertes Fahren. Die moderne Test-Infrastruktur am neuen Standort ermöglicht diese Aufgaben sowohl mit realen Fahrzeugen auf der Teststrecke als auch in einer virtuellen Testumgebung in Echtzeit (Hardware-in-the-Loop Simulator). Die Testautomatisierung und ein durchgehender Testbetrieb rund um die Uhr machen dies äußerst effizient. Durch eine schnelle Datenanbindung können Datenuploads direkt vor Ort in die Cloud erfolgen. Die aufgezeichneten Daten können so zeitnah an den weltweit verteilten Entwicklungsstandorten genutzt werden, was zu verkürzten Entwicklungszyklen und einer Reduzierung von realen Testfahrten führt.

Weiterlesen

Related Articles

Responses