Site Logo Mobile Site Logo
Anmelden

Kostenloses Self-Assessment-Tool für Nachhaltigkeit in der Kommunalfahrzeugbranche für KMU: Bewertung und Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten

Die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen ist zu einem immer wichtigeren Thema geworden, insbesondere in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit. Aber wie können Unternehmen eigene Nachhaltigkeitsaktivitäten einschätzen? Hier kommt das digitale Self-Assessment-Tool Nachhaltigkeitsbewertung ins Spiel. Das Tool ermöglicht es Unternehmen eine erste Einschätzung vorzunehmen und zu identifizieren, an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht. Dadurch können KMU ihre Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit den Anforderungen der Kommunalfahrzeugbranche verwirklichen und Verbesserungen erzielen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Tool befassen und seine Vorteile und Möglichkeiten erläutern.

Mit unserem digitalen Self-Assessment-Tool Nachhaltigkeitsbewertung erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Kommunalfahrzeugbranche ab sofort die Möglichkeit, ihre eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten zu bewerten. In Zusammenarbeit mit den VAK-Junioren stellt der WBV-Kommunalfahrzeugtechnik den Selbsteinschätzungsbogen auf der Webseite www.lx4c.de kostenlos zur Verfügung.

Hintergrund des Self-Assessment-Tools

Der Selbsteinschätzungsbogen Nachhaltigkeitsbewertung wurde im Rahmen der Masterarbeit „Konzeption eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystems für KMU der europäischen Kommunalfahrzeugbranche“ von Ann-Kathrin Kieler im Jahr 2022 entwickelt. Die Arbeit ergab, dass viele KMU in der Kommunalfahrzeugbranche großes Interesse an dem Thema Nachhaltigkeit haben. Allerdings haben diese Unternehmen oft keine konkreten Pläne, um unternehmerische Nachhaltigkeit umzusetzen. Außerdem haben sie es schwieriger, den Wandel zu unternehmerischer Nachhaltigkeit zu vollziehen als Großunternehmen, da KMU oft auf bestimmte Produkte und Kunden spezialisiert sind und mit kleinen Lieferanten arbeiten. Hinzu kommt, dass KMU im Vergleich zu Großunternehmen oft nicht über die Ressourcen wie Zeit, Geld, Personal und Fähigkeiten verfügen, um ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement allein zu konzipieren und einzuführen.

Dennoch ist die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements ein wesentlicher Schritt hin zu einer klimafreundlichen Zukunft und sozialer Gerechtigkeit am Arbeitsplatz. Gerade KMU können von einem nachhaltigen Management profitieren und ihren Beitrag zum Wandel zur unternehmerischen Nachhaltigkeit leisten. Daher bestand die Zielsetzung der Masterarbeit in der Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystems, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU in der Kommunalfahrzeugbranche ausgerichtet ist.

Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagementsystems

Um ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagementsystems zu konzipieren, wurden zunächst spezifische Handlungsfelder und Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagementsystems in der Kommunalfahrzeugbranche analysiert. Es ergaben sich fünf Handlungsfelder, nämlich Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Soziales, Innovation und Kreislaufwirtschaft. Jedes dieser Handlungsfelder enthält spezifische Aspekte, die es detailliert beschreiben.

 

Handlungsfelder Self-Assessment-Tool
Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in der Kommunalfahrzeugbranche

 

Das Handlungsfeld Wirtschaftlichkeit umfasst beispielsweise Maßnahmen zur Bearbeitung von Reklamationen und Beschwerden sowie die Einführung CSR- und Nachhaltigkeitsanforderungen an Lieferanten. Das Handlungsfeld Umwelt beinhaltet die Implementierung einer Umweltrichtlinie und eines Umweltmanagementsystems zur Verminderung der Umweltauswirkungen des Unternehmens sowie Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Beim Handlungsfeld Soziales oder Human Well-Being geht es in erster Linie um die Umsetzung von Arbeitsbedingungs- und Menschenrechtsrichtlinien sowie um Arbeitsschutzmaßnahmen. Zusätzlich dazu umfasst es die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten und von Ausbildungsprogrammen zur Verbesserung der sozialen Verantwortung des Unternehmens. Zum Handlungsfeld Innovation und Zukunft gehören unter anderem das Innovationsmanagement, Einbindung von Mitarbeitenden in die Aufnahme und Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen, ein Managementsystem zur Effizienzsteigerung sowie eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Im Handlungsfeld Kreislaufwirtschaft sollten KMU recycelte Materialien verwenden, Recyclingfähigkeit bei der Entwicklung neuer Produkte berücksichtigen und ein Abfallmanagementsystem einführen.

Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in 4 Schritten

Die Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagementsystems umfasst vier Schritte, nämlich Check, Act, Plan und Do. Die Schritte orientieren sich am PDCA-Zyklus, sind jedoch hinsichtlich der Reihenfolge an die aktuellen Anforderungen der Kommunalfahrzeugbranche angepasst. Im ersten Schritt, Check, füllen Unternehmen den Selbsteinschätzungsbogen auf der Webseite lx4c.de aus. Dabei können KMU der Kommunalfahrzeugbranche ihren Erfüllungsgrad zur Nachhaltigkeit einschätzen. Nachdem die Unternehmen den Selbsteinschätzungsbogen ausgefüllt haben, erhalten sie individuelles Feedback in Form eines Ergebnisberichts, der ihnen dabei hilft, Schwachstellen zu identifizieren und die nächsten Schritte in Richtung Act, Plan und Do zu gehen. Das Self-Assessment-Tool eröffnet Unternehmen eine Möglichkeit, ohne größeren Aufwand in das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit einzusteigen. Auf diese Weise können KMU gezielte Maßnahmen ergreifen, um die identifizierten Handlungsfelder auf ihr Unternehmen zu übertragen und Verbesserungen zu erzielen.

Hier geht es zum Self-Assessment-Tool Nachhaltigkeitsbewertung: https://lx4c.de/nachhaltigkeit/

 

Weitere interessante Beiträge

E-Learning Nachhaltigkeit

Grüne Zukunft gestalten: Nachhaltigkeit durch E-Learning wirkungsvoll umsetzen

Der Klimawandel hat das globale Bewusstsein geschärft und die Dringlichkeit unterstrichen, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen zu stellen. Es wird immer deutlicher, dass sowohl die Zivilgesellschaft als auch die Politik und Unternehmen ihre Prioritäten neu ausrichten müssen. Die Frage, die sich daraus ergibt, ist: Wie können Organisationen und Unternehmen nicht nur nachhaltiger agieren, sondern […]

Abschlusskonferenz: Gemeinsam die Zukunft der Personalentwicklung gestalten – Einladung zur Präsentation der Projektergebnisse und Diskussion über die nächsten Schritte am 12. November in Dortmund

Erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft der Personalentwicklung gestalten – auf der Abschlusskonferenz am 12. November in Dortmund!

Kommentare

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.